Ventileinführung
Das Ventil ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Richtung, den Druck und den Fluss des Fluids im Flüssigkeitssystem zu steuern. Es ist ein Gerät, das es dem Medium (Flüssigkeit, Gas und Pulver) in den Rohrleitungen und Geräten ermöglicht, zu fließen oder zu stoppen und den Fluss zu steuern.
Das Ventil ist ein Steuerkomponente im Flüssigkeitstransportsystem von Rohrleitungen, das verwendet wird, um den Kanalquerschnitt und die Flussrichtung des Mediums zu ändern. Es hat die Funktionen von Umleitung, Absperrung, Drosselung, Rückschlag, Umleitung oder Überdruckentlastung. Die Ventile, die zur Flüssigkeitskontrolle verwendet werden, reichen von den einfachsten ABsperrventil bis zu verschiedenen Ventilen, die in extrem komplexen automatischen Steuerungssystemen verwendet werden, mit verschiedenen Varianten und Spezifikationen. Der Nenn-Durchmesser des Ventils reicht von dem extrem kleinen Instrumentenventil bis zum Industrie-Rohrleitungsventil mit einem Durchmesser von 10 m. Es kann verwendet werden, um den Fluss verschiedener Flüssigkeiten wie Wasser, Dampf, Öl, Gas, Schlamm, verschiedene korrosive Medien, flüssiges Metall und radioaktive Flüssigkeit zu steuern. Der Arbeitsdruck des Ventils kann von 0,0013 MPa bis 1000 MPa reichen, und die Betriebstemperatur kann von c-270 ℃ bis 1430 ℃ betragen.
Das Ventil kann durch verschiedene Übertragungsmodi gesteuert werden, wie manuell, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, Turbine, elektromagnetisch, elektromagnetisch-hydraulisch, elektro-hydraulisch, pneumatisch-hydraulisch, Stirnrad, Kegelradantrieb usw.; Unter dem Einfluss von Druck, Temperatur oder anderen Formen von Sensorsignalen kann es gemäß den vorgegebenen Anforderungen agieren oder einfach geöffnet oder geschlossen werden, ohne sich auf die Sensorsignale zu verlassen. Das Ventil verlässt sich auf den Antrieb oder den automatischen Mechanismus, um die Öffnungs- und Schließteile anzuheben und abzusenken, zu gleiten, zu schwingen oder zu rotieren, um die Größe des Durchflussbereichs zu ändern und seine Steuerfunktion zu realisieren.